
Google Analytics 4 vs. Matomo
Welche Lösung passt zu meinem Geschäftsmodell?
In einer Zeit, in der Datenschutz und Datenqualität immer stärker in den Fokus rücken, stellt sich für viele Unternehmen die Frage: Google Analytics 4 oder Matomo? Beide Tools bieten leistungsstarke Webanalysefunktionen – unterscheiden sich aber grundlegend in ihrer Ausrichtung, ihren Datenmodellen und ihrer DSGVO-Konformität. Dieser Artikel hilft Ihnen bei der Entscheidung, welche Lösung zu Ihrem Geschäftsmodell passt.
Warum Webanalyse überhaupt?
Ob KMU, Online-Shop oder Konzern – wer online erfolgreich sein will, muss seine Nutzer:innen verstehen.
Webanalyse liefert Einblicke in:
-
Besucherquellen & Verhalten auf der Website
-
Conversion-Pfade & Zielabschlüsse
-
Wirkung von Marketing-Kampagnen
-
technische Performance & Inhalte mit Potenzial
Doch mit steigenden Datenschutzanforderungen und dem Ende von Universal Analytics ist der Wechsel unausweichlich – und die Wahl der richtigen Plattform entscheidend.
Google Analytics 4 (GA4): Der neue Google-Standard
Überblick:
GA4 ist der offizielle Nachfolger von Universal Analytics und setzt auf ein eventbasiertes Datenmodell, das flexibler und zukunftsfähiger ist – inklusive Machine Learning und tiefer Integration mit Google Ads.
Vorteile:
-
Kostenlose Nutzung (Cloudhosting bei Google)
-
Standard für viele Agenturen & Tools
-
Starke Integration mit Google Ads, Looker Studio & Co.
-
Automatische Insights & Conversion Tracking
-
Ereignis- und Nutzerzentrierte Analyse
Nachteile:
-
Datenschutzrechtlich umstritten (USA-Hosting, IP-Verarbeitung)
-
Eingeschränkte Datenkontrolle
-
Eingewöhnungszeit durch neues Datenmodell
-
Kein vollständiges Opt-Out ohne Datenverlust
Für wen geeignet?
-
Unternehmen mit Fokus auf Performance Marketing
-
Werbetreibende, die Google Ads intensiv nutzen
-
KMU mit begrenztem Analysebudget und hoher Toolkompatibilität
-
Startups & internationale Unternehmen mit geringer Datenschutzrisiko-Einstufung
Matomo: Die datenschutzfreundliche GA-Alternative
Überblick:
Matomo ist ein Open-Source-Trackingtool, das sowohl in der Cloud als auch on-premise (eigener Server) betrieben werden kann. Der große Vorteil: vollständige Datenhoheit und DSGVO-Konformität.
Vorteile:
-
Volle Kontrolle über Daten & Hosting (EU- oder eigener Server)
-
Kein Daten-Transfer in Drittländer
-
Cookie-loses Tracking möglich
-
DSGVO-konformes Opt-Out ohne Funktionsverlust
-
Erweiterbar mit Plugins (E-Commerce, Heatmaps, Funnels)
Nachteile:
-
Höherer technischer & administrativer Aufwand
-
Weniger nativ integriert mit Werbenetzwerken
-
UI weniger intuitiv als bei GA4
-
Für datengetriebene Attribution zusätzliche Konfiguration nötig
Für wen geeignet?
-
Unternehmen mit hoher Datenschutzsensibilität
-
Öffentliche Einrichtungen, Bildungsträger & NGOs
-
Mittelständische Unternehmen mit interner IT oder Agenturpartner
-
Publisher & Medienhäuser mit Content-Fokus statt Ads-Fokus
Kriterium | Google Analytics 4 | Matomo |
---|---|---|
Kosten | kostenlos (Cloud) | kostenlos (On-Premise), Cloud: € |
Hosting | bei Google (USA) | selbst wählbar (EU/On-Premise) |
DSGVO-konform | umstritten | vollständig möglich |
Datenmodell | Eventbasiert | Pageview- und Eventbasiert |
Custom Reports | via Explorer/Looker Studio | direkt integrierbar |
Integration Google Ads | sehr stark | manuell möglich |
Einstieg & Usability | modern, aber komplex | einfacher bei Basis-Setup |
Fazit: Welche Lösung passt zu Ihrem Unternehmen?
Wenn Sie Google Ads aktiv nutzen, schnelle Einblicke benötigen und mit Cloudlösungen arbeiten, ist GA4 meist der richtige Weg.
Wenn Sie hohe Anforderungen an Datenschutz, Kontrolle und individuelle Auswertungen haben, sollten Sie Matomo in Erwägung ziehen – gerade als Bildungsträger, öffentlicher Dienst oder mediengetriebenes Unternehmen.